MYTHEN

 

 

 

    • „Wames Wasser öffnet Poren und kaltes schließt sie“.
      Nicht ganz! Der Muskel welcher für die Gänsehaut zuständig ist bewegt sich vor und zurück. Bei Wärme werden Muskeln entspannt und bei Kälte ziehen sie sich zusammen.
      Wechselbäder zwischen heißem und kaltem Wasser irritieren die Haut. Lauwarmes und abschließend kühleres Wasser wirken dagegen Entzündungen entgegen.

 

    • „Natürliche Pflege ist besser für empfindliche Haut“.
      Nicht ganz! Nicht immer ist pure Natur gut für die Haut. Jeder der an Allergien wie Heuschnupfen etc. leidet kennt die Misere. Manchmal können daher chemische bzw. synthetische Produkte besser für empfindliche Haut sein als natürliche. Es sind sorgfältig zusammengestellte Zutaten, gefiltert aus der Natur.
      Natürliche Inhaltsstoffe sind des öfteren mit Duftstoffen versehen, die zu Hautreizungen führen können.

 

    • „Brightening/Whitening ist gleich Bleaching“.
      Nein! Die Begriffe brightening und whitening sind ein großer Bestandteil der K-Beauty Produkte. Sie bedeuten allerdings nicht, wie meist vermutet wird, dass die Haut gebleacht wird. Hierbei handelt es sich rein um natürliche Stoffe wie z.B. Vitamin C, Rice Water oder BHA und AHA, die der Haut zu einem ebenmäßigen und klaren Teint verhelfen. Der Erneuerungsprozess wird mit Hilfe dieser Stoffe angeregt. Poren werden verringert und lästige Hautverfärbungen werden abgeschwächt oder verschwinden gar komplett. Im asiatischen Raum beschreibt man mit diesem Begriff die allgemeine Beschaffenheit der Haut.

 

    • „Sonnenbrand ist eine Vorstufe von Bräune“.
      Nein! Weitverbreitet ist der Gedanke, dass Sonnenschutzprodukte mit hohem Lichtschutzfaktor die Bräunung verhindern – hingegen schützt ein hoher Lichtschutzfaktor die Haut und lässt eine langanhaltende, schonende Bräune zurück